Dr. Stephan Langhoff - Qigong-Tai-Chi-Ausbildung

FAQ zu Lehrer-Ausbildungen europäischer Verbände (Mail, Tel. 040 2102123)

Dr. Stephan Langhoff: Taiji Qigong Verbände: Lehrer-AusbildungIch beschäftige mich seit über 50 Jahren mit asiatischen Künsten und habe vielfältige Erfahrungen sammeln können mit Institutionen in Europa. Viele Taijiquan-Qigong-Verbände sind bloße Interessen-Vertreter chinesischer Dynastien. Häufig findet man Eso-Gurus, Geist-Heiler und "Geheimnisse". Das nötige Korrektiv ist der von mir mitgegründete, gemeinnützige Qigong-Tai-Chi-Verband DTB ev. Die weltanschaulich neutrale Vereinigung basiert auf Fakten-Check, Transparenz und Verbraucherschutz. Konzeptuell abgestimmt mit ZPP / Krankenkassen betreibt sie professionelle Kassen-Zertifizierung mit Lernkontrolle und mit umfänglichen Online-Service (z.B. kostenlose Tai-Chi-Qigong-DVDs für Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen).

Krankenkassen und Gesundheitsförderung mit Tai Chi und Qigong

Bereits seit Ende der Achtziger Jahre berate ich Krankenkassen zu wichtigen Fragen des Taiji und Qigong. Der zentrale Arbeitsbereich ist dabei die Primär-Prävention. Die Kassen achten dabei wie ich auch genau auf Ideologie-Freiheit. Update Yang Family Branches members discussion - Disapproval of Certificates
Yang-Familie.

Krankenkassen und Zertifizierung für Tai Chi und Qigong

Ich zertifiziere für die Krankenkassen deutschland-weit Tai-Chi- und Qigong-Lehrer. Dies mache ich kostenlos. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Weiterentwicklung von Standards und ihre Überprüfbarkeit. Ich habe stets für eine Verschärfung von Standards plädiert und freue mich insofern besonders für den längst überfälligen Schritt von Dr. Johann Bölts zur verschärften Anwendung der Qigong-Kriterien. Ich befinde mich dabei im krassen Widerspruch zum DDQT, der die Diskussion zur Überprüfbarkeit völlig anders sieht (s. DDQT Krankenkassen).

ZPP-Update: Sinken künftig die Preise für Krankenkassen-Zulassung?

Vieles spricht dafür - aber es ist zu früh, um schon jetzt (November 2018) "Nägel mit Köpfen2 zu machen. Doch schauen wir uns mal die Hintergründe und mögliche Szenarien an. Die Grundidee der vom GKV nun verabschiedeten Leitlinien ist folgende: Künftig sollen für Versicherte der Krankenkassen nur noch Maßnahmen zur Prävention finanziell gefördert werden, deren Anbieter (Kursleitende) neben Kenntnissen in Tai Chi oder Qigong auch Zusatz-Kompetenzen nachweisen müssen, die in bestimmten Fällen bereits in ihrer beruflichen Ausbildung (Primärqualifikation) vermittelt wurden. Logische Folge: Nur für denjenigen, der dies nicht hat, wird die Ausbildung mit Kassenzulassung teurer und aufwändiger. Die Kosten für Krankenkassen-Anerkennungen sind aufgrund des 2018 geänderten GKV-Leitfadens künftig für jeden unterschiedlich, da unterschiedliche berufliche Kenntnisse individuell anrechenbar sein werden. Die Schwierigkeit: Diese Kosten sind zum jetzigen Zeitpunkt (November 2018) noch nicht präzise anzugeben, weil wichtige Details noch nicht feststehen, bzw. selbst der ZPP noch unbekannt sind. Dies belegen DTB-Anfragen und die unserer Mitgliedsorganisationen. Unsere Mitarbeiterin Elfie aus Burgwedel bei Hannover leitet das Referat "ZPP-Module" im DTB-Zentralverband. Ihre Aufgabe als Referentin ist die Erstellung von Preisen und Kalkulationen für ZPP-Zulassungen. Elfies Überlegungen lassen hoffen, daß der Standard von 360 Stunden sich für bestimmte Berufsgruppen um die Hälte auf nur 180 Stunden reduzieren könnte. Dann würde eine Lehrerausbildung mit Kassen-Zulassung trotz der verschärften Bedingungen sogar deutlich preisgünstiger sein als der derzeit gültige von auch nur lediglich 1390 Euro. Sie würden nicht mehr vier Wochen mit je 55 Stunden benötigen sondern würden fast eine ganze Woche einsparen können. Quelle: Ausbildung in Hannover.

Krankenkassen und Tai Chi Qigong Verband

Abgestimmt mit Krankenkassen betreibt der DTB professionelle Gesundheitsförderung auf Top-Niveau mit riesigem Online-Service, der u. a. gut gemachte, kostenlose Tai-Chi-Qigong-DVDs für Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen umfasst. Für Mitarbeitende der Krankenkassen hat der Verband einen Extra-Login-Bereich freigeschaltet und eine bundesweite Beschwerde-Stelle eingerichtet.